Artikel: Geschenkideen für Wanddeko zu Weihnachten: pfiffig, schick und eifach, ganz ohne Stress, ideal für Schweizer Wohnungen.
Geschenkideen für Wanddeko zu Weihnachten: pfiffig, schick und eifach, ganz ohne Stress, ideal für Schweizer Wohnungen.

Wir designen und drucken Poster täglich, darum sehen wir genau, was Leute wirklich an die Wand hängen und behalten. Wandbilder sind praktisch, persönlich und lassen sich gut verpacken — ideal für Zuhause in der Schweiz. Sie setzen Atmosphäre, regen Gespräche an und werten einen Raum leise auf. Dein Geschenk verschwindet nicht in der Schublade, es kommt an die Wand. Genau darum geht's.
Bevor wir zu den Ideen kommen noch ein kurzer Hinweis zum Timing. Im Dezember wird’s eng. Wenn du gerahmte Poster verschenken willst, bestell lieber etwas früher. Ungerahmte Poster geben dir mehr Spielraum fürs lokale Einrahmen und werden meistens schneller verschickt. Wie auch immer: Ein Geschenk, das fertig zum Aufhängen ankommt, wirkt immer wie ein Volltreffer.
Warum Wandbilder an Weihnachten so gut ankommen
- Es passt zu verschiedenen Budgets. Ein einzelnes Poster, ein Set aus zwei oder ein Upgrade mit Rahmen. So lässt sich die Idee an jedes Budget anpassen.
- Es wirkt persönlich. Wähle ein Motiv, das zur Person passt: Städte, Natur, Musik, Sport, klassische Kunst oder Typografie. Du kennst sie am besten.
- Es lässt sich leicht verschicken. Poster lassen sich gut rollen. Rahmen reisen sicher, wenn sie richtig verpackt sind. Keine komplizierten Küchenhelfer nötig und keine Rätsel um Maße.
- Es hält. Gutes Papier und hochwertige Tinte bleiben lange erhalten. Wir drucken auf Qualitätsmaterialien, damit das Geschenk auch nach dem Fest noch Freude macht.
Für etwas kulturellen Kontext zur Saison selbst, siehe die Geschichte von Weihnachten oder die Tradition des Adventskalenders. Keiner dieser Links erklärt, warum beim Einpacken immer das Klebeband verschwindet, aber sie liefern den kulturellen Hintergrund.
Los geht's: unsere Weihnachts-Poster-Empfehlungen
Wir kuratieren saisonale Kunst, die gemütlich wirkt, ohne kitschig zu werden. Denk an Winterszenen, ruhige Farbpaletten, moderne Illustrationen und dezente nostalgische Anspielungen. Schau dir die ganze Auswahl auf unserer Weihnachtsseite an und komm dann für Grösse- und Einrahmungstipps zurück.

Wie du ein Poster auswählst, das sie auch wirklich aufhängen
Auf die Stimmung ihres Raums abstimmen
Schaue dir ihr Zuhause genau an. Ist es clean und minimal oder eher vielschichtig und eklektisch? Siehst du helles Holz und weiche Neutraltöne oder kräftige Farben und Vintage-Funde? Lass das dein Kompass sein. Minimal eingerichtete Räume vertragen einfache Kompositionen, klare Typografie und zurückhaltende Farben. Gemütliche Wohnräume profitieren von mehr Struktur, Illustrationen und sattteren Tönen.
Wähle ein Thema, das ihnen gefällt
- Natur und Winterlandschaften. Ruhig, saisonal und leicht zu platzieren.
- Klassische Kunstreproduktionen. Eine verlässliche Wahl für Wohn- oder Arbeitszimmer.
- Typografie. Buchstaben, Zitate, verspielte Schriften. Bleib geschmackvoll.
- Reisen und Städte. Karten und Skylines sind persönlich für Vielreisende oder Heimatfans.
- Essen und Trinken. Küchenwände mögen einfache Illustrationen von Kaffee, Wein oder saisonalen Rezepten.
- Kinderzimmer. Sanfte Tiere, Weltraumthemen, Alphabet-Poster. Eltern werden es danken. Eine verspielte Geschichte wie Elfen und Kürbisse im verschneiten Wald funktioniert hier besonders gut.
Lass die Farbe die Arbeit übernehmen
Farbe ist ein schneller Weg zu Harmonie. Wenn ein Raum einen dominierenden Ton hat, nimm ihn einmal im Kunstwerk auf. Ist der Raum neutral, setze mit einer Akzentfarbe Kontrast. Für einen schnellen Einstieg hilft ein Blick auf die Grundlagen der Farbtheorie mehr, als man denkt.
Grössenleitfaden für Geschenke, die an echte Wände passen
Aufhängen geht leichter, wenn der Massstab stimmt. Hier ein einfaches Raster, basierend auf typischen Wohnsituationen — ein guter Anhaltspunkt auch für Schweizer Wohnungen.
Über dem Sofa
Ein grosses Poster im Bereich 50 x 70 cm oder ein ausgewogenes Paar 40 x 50 cm. Richte die Bildbreite auf etwa zwei Drittel der Sofalänge aus. Halte die Bildmitte ungefähr auf Augenhöhe. Etwas niedriger hängt es meist besser.
Flure
Setze auf Hochformate. Schmale Proportionen funktionieren in Korridoren besonders gut. Eine Abfolge aus zwei oder drei Stücken macht den Weg interessanter, ohne zu überfrachten.
Homeoffice
Kombiniere ein Fokusstück mit einem kleinen Begleiter-Poster. Das gibt der Wand Rhythmus. Gibt es eine Webcam, vermeide Blendungen und zu unruhige Muster im Bildausschnitt.
Küchen
Kleinere Formate in der Nähe von offenen Regalen funktionieren am besten. Meide Dampfzonen und Spritzbereiche. Ein gerahmtes Motiv mit mattem Glas schafft Abstand.
Wenn du verschenkst, ohne genaue Wandmasse zu kennen, greif zu mittleren Grössen. Sie sind flexibel und passen in mehr Räume. Füge einen Rahmen hinzu oder lass den Empfänger einen auswählen. Wir nehmen's dir nicht übel.

Rahmenoptionen, die das Geschenk vollendet wirken lassen
Rahmen verändern die Stimmung. Helles Holz wirkt warm und skandinavisch. Schwarz ist klar und grafisch. Weiss schafft Ruhe und Luftigkeit. Metall kann modern erscheinen. Bist du unsicher, ist Naturholz meist eine sichere Wahl und passt gut zur saisonalen Dekoration.
Leg ein Montageset oder ein paar abnehmbare Haken mit ins Geschenk. Die Montage wird so weniger zum Projekt. Dieses kleine Detail lässt dich wie ein Profi-Geschenkgeber dastehen.
Farbhinweise für die Feiertage, die nicht schreien
Traditionelles Rot und Grün funktionieren im Dezember, können aber schnell dominieren. Probiere sanftere Varianten: tiefes Merlot mit Tannengrün oder Rosttöne mit Salbei. Nimm Creme statt grellem Weiss für mehr Wärme. Hat der Empfänger ein modernes Interieur, setze auf winterliche Neutraltöne. Anthrazit, weiches Taupe, Hafer und gedämpfte Blautöne wirken ruhig und trotzdem saisonal. Kleine rote Akzente kannst du über Bänder oder Kerzen setzen, statt sie ins Motiv zu packen. Für einen ruhigen saisonalen Anker, der gut zu diesen Paletten passt, sieh dir unser Weihnachtsbaum im Wald an.
Geschenksets, die gut ankommen
Ein Poster ist simpel. Ein kleines Set wirkt, als hättest du vorausgeplant. Hier ein paar unkomplizierte Kombinationen, die wir beim Stylen von Fotosets und Kundenräumen verwenden.
- Landschaft plus Detail. Kombiniere eine weite Winterszene mit einer Nahaufnahme von Tannennadeln oder Schneetexturen. Die beiden harmonieren, ohne sich zu überlagern.
- Typo plus Bild. Ein sauberes typografisches Poster kombiniert mit einer minimalistischen Illustration. Achte auf gute Lesbarkeit und lass das Bild die Saison transportieren.
- Zwei Grössen in einer Palette. Ein 50 x 70 cm Anker und ein 30 x 40 cm Begleiter in verwandten Farben. Das schafft Tiefe und gibt dem Empfänger Layout-Optionen.
- Kinderzimmer-Duo. Ein freundliches Tiermotiv und ein schlichtes Buchstaben-Poster. Eltern können die beiden nebeneinander hängen oder vertikal anordnen.
Wie man ein gerahmtes Poster ohne Drama verpackt
- Ecken schützen. Nutze Papp-Eckenschoner, die vielen Rahmen beiliegen. Hast du keine, bastle welche aus Karton.
- Die Vorderseite polstern. Ein Blatt Kraftpapier verhindert Kratzer auf der Scheibe. Bei Acryl vermeide aggressive Reiniger und nutze ein Mikrofasertuch.
- Straff verpacken, nicht angespannt. Saubere Falten sehen gut aus. Doppelseitiges Klebeband sorgt für unsichtbare Nähte. Wenn du eine altmodische Schleife willst, kreuze das Rückenteil zuerst und binde die Schleife vorn.
- Eine Notiz beilegen. Ein kurzer Satz, warum du das Kunstwerk gewählt hast, verleiht dem Geschenk Persönlichkeit. Kurz halten. "Hab daran gedacht wegen deiner Hütte am Bodensee" funktioniert.
Ein locker gerolltes Poster: Rolle weit, schieb es in ein Rohr und verschliesse beide Enden. Willst du ein kleines Werkzeug beilegen, pack abnehmbare Haken oder eine kleine Wasserwaage dazu. Dieses winzige Zubehör wird öfter gebraucht, als man denkt.

Gallery Wall, ganz einfach
Viele mögen den Look einer Gallery Wall, zögern aber wegen des Layouts. Hier eine Abkürzung: Wähle ein grosses Ankerstück, ergänze zwei mittlere Poster und ein kleines Akzentstück. Beginne mit dem grössten Werk, hänge es leicht versetzt auf und gruppiere den Rest mit gleichmässigen Abständen darum. Macht dir das Abstandrechnen Sorgen, schneide die Rahmen auf Papier aus, tapeziere die Schablonen an die Wand und justiere, bis es ausgewogen wirkt. Dann festmachen.
Für Designinteressierte: ein kleiner Theoriekick
Drei Ideen leiten viele unserer Entscheidungen.
- Kontrast und Ruhe. Stell ruhige Flächen neben detailreiche, damit das Auge Ruhepunkte findet. Darum passt eine strukturierte Winterlandschaft oft gut zu einem einfachen typografischen Druck.
- Wiederholung. Wiederhole eine Form oder Farbe mindestens zweimal. Kreise, Serifbuchstaben oder schmale vertikale Linien schaffen Rhythmus. Das Gehirn erkennt Muster und entspannt sich.
- Hierarchie. Etwas sollte führen. Wenn alles gleichzeitig laut ist, bleibt nichts hängen. Wähle ein fokales Bild und gib den anderen die Nebenrollen.
Neugierig auf mehr? Überfliege die Gestaltungsprinzipien und die Basics der Innenarchitektur. Schon ein kurzer Blick schärft den Blick fürs Detail.
Räume und Empfänger: schnelle Ideen
Für neue Hausbesitzer
Stadtpläne, architektonische Skizzen oder nachbarschaftsbezogene Motive kommen meist gut an. Pluspunkte, wenn du die Strasse oder Region kennst, die sie mögen.
Für Gastgeber in der Feiertagssaison
Küchentaugliche Motive, Weinillustrationen oder ein dezentes Festmotiv für den Essbereich. Einfach aufzuhängen und leicht mit dem Tischsetting zu kombinieren. Unser Joy Weihnachtstisch ist dafür gedacht.
Für Eltern
Kinderzimmer-Prints, die mitwachsen. Denk an Tiere, Weltraum, Buchstaben oder weiche abstrakte Formen. Halte die Farben sanft und beruhigend.
Für Kolleginnen und Kollegen
Kleine Poster fürs Büro oder eine saubere typografische Arbeit. Keine schrillen Insiderwitze im gemeinsamen Büro — die spart man sich besser für die Wichtelrunde.
Für den immer reisenden Freund
Reisemotive, Flughafencodes oder eine Winterszene von einem Lieblingsziel. Zieht die Person oft um, wähle eine mittlere Grösse, die in die meisten Wohnungen passt.
Für Grosseltern
Klassische Kunstreproduktionen oder Familieninitialen. Leicht zu lesen, leicht zu platzieren und zeitlos an der Wand.
Papier, Tinte und andere Qualitätsmerkmale
Gutes Papier fühlt sich stabil an und liegt im Rahmen flach. Wir verwenden schweres, mattes Papier, weil es Reflexionen reduziert und Farben ruhig erscheinen lässt. Archivtinte ist lichtbeständig, wenn das Werk nicht in direkter Sonne hängt. Soll es nahe eines hellen Fensters hängen, hilft ein UV-Schutz im Rahmen. Diese stillen Details unterscheiden ein Geschenk, das lange hält, von einem, das schnell müde wirkt.
Neugierig auf Papiersorten im Allgemeinen? Der Artikel über Papier gibt einen guten Überblick, und die Geschichte der Tinte ist eine interessante Materialgeschichte, wenn du auf solche Details stehst.
Wie du Geschmack errätst, ohne zu fragen
Schaue auf Schuhe, Kochgeschirr oder sogar die Handyhülle. Minimalistische Telefone und schlichte Sneaker deuten oft auf klare Kunst hin. Gemusterte Hüllen und farbenfrohes Kochgeschirr weisen auf mutigere Vorlieben hin. Wenn alles nicht hilft, punkten neutrale Landschaften in mehr Räumen, als sie verlieren. Im Zweifel schenke ein Set und lege eine Notiz bei mit einem einfachen Umtauschangebot. Wir nehmen das nie persönlich.

Häufige Fehler und einfache Lösungen
- Die falsche Grösse wählen. Mittlere Formate sind am sichersten, wenn du keine Wandmasse kennst. Grosse Drucke sind toll, klär dann aber vorher, ob Platz vorhanden ist.
- Zu hoch aufhängen. Halte die Bildmitte etwa auf Augenhöhe. Hängt das Kunstwerk über einem Sofa, peile eine Handbreite Luft über dem Sofarücken an.
- Zu viele Themen gleichzeitig. Mischst du Reisen, Zitate und Tiere, verankere die Gruppe mit einer gemeinsamen Farbe, damit sie intentional wirkt.
- Den Rahmen weglassen. Ungerahmte Poster funktionieren. Ein Rahmen macht das Geschenk aber komplett. Wenn das Budget es zulässt, leg einen bei.
Wann du bestellen solltest
Die Versandfenster zu den Feiertagen werden eng. Gerahmte Bestellungen brauchen ein bisschen mehr Zeit. Ungerahmte Poster gehen in der Regel schneller raus. Wird es knapp, verschenke das Poster in einem Rohr und lege eine kleine Notiz bei, dass der Rahmen noch unterwegs ist. Ehrlichkeit wird meist mehr geschätzt als verschwundene Pakete.
Warum wir eine Weihnachtskollektion pflegen
Saisonale Kunst bietet ein einfaches Reset fürs Zuhause. Du tauschst ein paar Stücke im Dezember aus und rotierst im Januar wieder. Es wirkt frisch, ohne gleich die ganze Wohnung neu zu streichen. Wir designen mit diesem Rhythmus im Kopf, deshalb ist unsere Saisonarbeit eher gemütlich, ruhig und winterfreundlich statt lauter Neuware.
Schnelle Checkliste vor dem Checkout
- Geschmack des Empfängers grob notiert.
- Rahmen gewählt oder Plan, lokal einrahmen zu lassen.
- Einfache Verpackungs-Idee steht.
- Geschenknachricht in lesbarer Tinte geschrieben, kein endloser Roman. Ausser das ist dein Ding.

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.